Wahl
„Erst ignorieren sie Dich, dann machen sie sich über Dich lustig, dann kämpfen sie gegen Dich, und dann siegst Du.“
(Mahatma Gandhi)
Nathalie Sanchez Friedrich ist gelernte Bankkauffrau und nach diversen Qualifikationen heute als Referentin im ö. D. tätig. Schwerpunkte hier sind Beschaffung, Produktivitätsmanagement und Nachhaltigkeit. In der Vergangenheit war sie insgesamt 9 Jahre als Personalrat – auch freigestellt – sowie in der Gewerkschaft (DAG/Verdi) aktiv.
Politisch wurde sie erst 2020 und ist damit auch in Bornheim in Erscheinung getreten, insbesondere als Organisatorin von Demos, bei denen sich Corona-Maßnahmen kritische Bornheimer Bürger vernetzen konnten, die sonst ausgegrenzt wurden.
Bei der Kommunalwahl 2020 trat sie als unabhängige Bürgermeisterkandidatin an und überzeugte viele Bürger und die eher Politikverdrossenen mit der Vision der „Basisdemokratie“, also echter Bürgerbeteiligung in unserer Stadt. Dies wurde bis heute tatsächlich nicht umgesetzt.
Nathalie war über Jahre Fördermitglied der ABB und ist seit 2025 nach gemeinsamen Projekten, wie der „Interessengemeinschaft bezahlbares Leben für alle“ (2023) nun auch ordentliches Mitglied der Wählergemeinschaft, da es vor allem beim Thema Bürgerbeteiligung deutliche Schnittmengen gibt.
„Ich kandidiere für den Stadtrat in Bornheim, weil ich davon überzeugt bin, dass Politik wieder den Menschen dienen muss – nicht umgekehrt.“
Brücken bauen, Spaltung überwinden und solide Finanzen sind ihre zentralen Anliegen.
Die Kommunalpolitik in Bornheim bedarf dringend einer Reform hin zu mehr Bürgerbeteiligung. Genau dafür und für eine ideologiefreie Politik steht Nathalie.
Hier mehr über die Ziele der ABB und ihre Kandidaten erfahren: https://www.aktivebuergerbornheim.de
Am 14. September die ABB wählen für echte Beteiligung der Bornheimer Bürger!


😀 Du bist Erstwähler und willst echte Veränderung in Bornheim?
Du willst echte Mitbestimmung?
🗳 Dann wähle ABB – Aktive Bürger Bornheim. Wir sind unabhängig und setzen auf Bürgerbeteiligung statt leerer Versprechen. Nicht nur Anhörungen, sondern echte Mitbestimmung und Abstimmungen zu Themen, die dich betreffen.
🏁 Unsere Ziele für Bornheim in den nächsten Jahren:
🎯 Bildung zuerst: Neubau und Sanierung von Schulen!
🎯 Klarheit über die Nutzung und Erhalt des Schwimmbads!
🎯 Kosten im Griff, solide Haushaltsführung!
🎯 Zukunftssicherung statt Nothaushalt!
🎯 Zweigleisiger Ausbau der Linie 18 – für bessere Verbindungen!
🎯 Realistische Planung für den Bahnhof Roisdorf – damit du mobil bleibst!
🎯 Gute Lebensqualität durch transparente Sozial- und Flüchtlingspolitik
🫵 Was du tun kannst:
✅ Am 14. September 2025 ABB wählen
✅ In unseren Arbeitskreisen mitmachen – Stimme geben, mitreden, mitentscheiden!
👉 Mehr Infos und Kontakt auf unserer Website. Sei Teil der Veränderung in Bornheim!
https://www.aktivebuergerbornheim.de/
#Bornheim #ABB #AktiveBürgerBornheim #Erstwähler #Bürgerbeteiligung #Mitbestimmen #Kommunalwahl2025

🔋 Die ABB – für eine nachhaltige und dezentrale Energiepolitik!
Was haben wir uns vorgenommen?
🔴 Rückabwicklung ausgelagerter Ver- und Entsorgungsstrukturen in die Verantwortung der Stadt und damit zurück in die öffentliche Hand!!
⚫️ Kommunale Wasser-, Gas- und Stromversorgung darf nicht in den Händen rein marktorientierter Firmen liegen, sondern muss in den Einflussbereich demokratisch legitimierter Gremien!
🔵 Vorteil für den Verbraucher: Erzielte Gewinne kommen ihm direkt zugute!
🔴 Ausgewogene Energiemischung und Beimischung von bis zu 25 % Wasserstoff in das bestehende Gasnetz, um es langfristig weiterzunutzen!
⚫️ Überwachung der Nitratwerte im Wasserwerk Eichenkamp und bald mögliche Förderung aus eigenem Brunnen, um die Kosten zu senken und schrittweise den Zukauf vom Urfelder Wasserwerk und dem Wahnbachtalsperrenverband zu reduzieren.
💶 Diese Maßnahmen entlasten nicht nur die Bornheimer Bürger, sondern auch unseren Mittelstand!
👉 Hier kannst du mehr erfahren: https://www.aktivebuergerbornheim.de/programm
#ABB #kommunalwahl #energiepolitik #dezentral #regional #nachhaltig
📌 Wir haben alle ein gemeinsames Ziel: die Zustände in Bornheim zum Positiven für alle Bürger verändern.
🤔 Aber warum werden dann nicht diejenigen gefragt, die von den Maßnahmen betroffen sind?
⚠️ Wir wollen eine ernsthafte Beteiligung der Bürger bei elementaren Entscheidungen. Vor allem bei Investitionen mit erheblichem finanziellem Risiko oder die in Bezug auf ihre ökologischen und infrastrukturellen Ressourcen maßgeblich beeinflussen. Diese Einflussnahme bedarf aus unserer Sicht einer direkten Legitimation durch die betroffenen Bürger.
🗳 Daher sollen ab einem bestimmten Investitionsvolumen vor Ratsentscheidungen Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt werden, z. B. in Form von Online-Abstimmungen oder Bürgerbefragungen. Anhörungen und Informationsveranstaltungen der Stadt für die Bürger zum Fragenstellen reichen dabei nicht aus. Der Bürger soll und muss auch an der Diskussion teilnehmen können und diese Projekte mit abstimmen dürfen.
🤝 Die Hürden für Bürgerbegehren sind in NRW hoch; wir unterstützen daher kommunale Bürger- oder Anliegerinitiativen ausdrücklich. Bitte sprecht uns an: https://www.aktivebuergerbornheim.de/wir-ueber-uns/vorstand/
#aktivebürgerbornheim #bürgerbeteiligung #kommunalwahl #bornheim #direktedemokratie


Brauchtum und Tradition in Bornheim fördern – dafür steht die ABB!
Unser kulturelles Leben ist das Herzstück des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wir wollen Traditionen bewahren, neue Impulse zulassen und Vereine stärken, damit alle Generationen in unserer Stadt eine lebendige Heimat finden.
Dazu gehören u. a.
🔴 Feste, Bräuche und Veranstaltungen sichern, wie z. B. die Bornheimer Kirmes – die Stadt als verlässlicher Dienstleister!
⚫️ Religiöse und weltliche Traditionen pflegen – als feste Bestandteile des Bornheimer Jahreskalenders!
🔵 Stärkung von Veranstaltungsorten sowie Förderung der Vereine als soziale Anker – auch finanziell!
🔴 Geschichte der Stadt bewahren und Identität erlebbar machen – durch Heimatmuseum, Dorfchroniken und digitale Archive!
⚫️ Generationen verbinden – u.a. durch Mitmachformate und digitale Kommunikation!
🔵 Für die Sicherung unseres kulturellen Erbes, Rückenwind für unsere Vereine und zeitgemäße Ideen: ABB wählen!
👉 Hier findest du mehr zu unserem Kommunalwahlprogramm: https://www.aktivebuergerbornheim.de/programm/
#brauchtum #kultur #tradition #zusammenhalt #gemeinschaft #abb
🚧🏡 Verlässliche Infrastruktur für ein lebenswertes Bornheim!
Die ABB setzt sich dafür ein, dass unsere Straßen, Schulen, Kindergärten und öffentlichen Einrichtungen zuverlässig funktionieren. Eine stabile Infrastruktur ist das Rückgrat unserer Stadt – sie sorgt für Sicherheit, Komfort und eine hohe Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger.
🚊 Dabei vergessen wir auf keinen Fall unsere Pendler: Der zweigleisige Ausbau der Linie 18 darf zu keinen weiteren Einschränkungen des ÖPNV führen, solange die Baumaßnahmen der DB zwischen Köln und Bonn nicht abgeschlossen sind!
💪 🤝 Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen, sondern nachhaltige Investitionen, die Bornheim auch in Zukunft stark machen. Gemeinsam für eine verlässliche Infrastruktur, auf die wir uns verlassen können!
👉Hier unser vollständiges Programm lesen: https://www.aktivebuergerbornheim.de/programm/
#kommunalwahl #Bornheim #VerlässlicheInfrastruktur #AktiveBürgerBornheim #ABB #ZukunftGestalten


Bornheim braucht eine verantwortungsvolle Flüchtlingspolitik.
Wir sagen: Humanität mit finanzieller Vernunft verbinden!
🛑 Die ABB hat als einzige politische Gruppierung im Bornheimer Stadtrat in den letzten Jahren immer wieder gegen explodierende Kosten bei der Schaffung von Flüchtlingsunterkünften protestiert und überteuerte Lösungen abgelehnt.
⚠️ Im Jahr 2024 haben die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen den städtischen Haushalt mit sage und schreibe rund 20 Millionen Euro belastet.
💶 Es ist wichtig, dass Steuergelder transparent und sparsam eingesetzt werden. Deshalb fordern wir die vollständige Offenlegung aller Kosten sowie die 100 %ige Kostendeckung durch Bund und Land NRW wie auch jährliche Obergrenzen für Zuwanderungen.
Statt der Unterbringung von Flüchtlingen in städtischen Unterkünften setzen wir uns für die Unterbringung in einer Erstaufnahmeeinrichtung ein – so wie dies auch in der Nachbargemeinde Alfter passiert.
🏡 Zudem fordern wir, dass die Bewohner der Unterkünfte aktiv bei der Reinigung und Gartenpflege mithelfen. Dies fördert nicht nur Integration und Eigenverantwortung, sondern entlastet auch unsere Stadtkasse.
🔴⚫️🔵
Nur durch eine verantwortungsvolle und transparente Politik können wir nachhaltige Lösungen für unsere Stadt erreichen!
🍀 Für eine sichere, faire und sozial verträgliche Zukunft – gemeinsam mit der ABB!
👉 Hier kannst du mehr erfahren: https://www.aktivebuergerbornheim.de/programm
#Flüchtlingspolitik #Bornheim #Verantwortung #Transparenz #ABB
👩👩👧👧 Das sind wir den Kindern und unseren Alten schuldig!
🦠 Nicht das Virus hat uns Maßnahmen aufgezwungen. Es waren immer Menschen, die sie uns aufgezwungen haben.
🗽 Die Entscheidungen, die unsere Freiheiten und Grundrechte in bisher noch nie dagewesenem Umfang einschränkten, waren weder wissenschaftlich noch zum Wohle der Menschen – sondern politisch motiviert. Die Protokolle des Robert Koch-Instituts belegen dies eindeutig!
Quelle: https://rki-transparenzbericht.de/
Auch in Bornheim gab es Entscheidungsträger in der Verwaltung, im Rat, in den Kirchen, in den Alten- und Pflegeheimen, in den Schulen und Kindergärten, die mitgemacht haben.
👫 Vieles fand statt, was so nie mehr passieren darf, z. B. das Drangsal unserer Kinder und Senioren, die Spaltung unserer Gesellschaft durch den Ausschluss von nicht geimpften Personen, die Verunglimpfung und Ausgrenzung von Andersdenkenden oder der übertriebene Aktionismus, der nicht nur viele Steuergelder kostete.
🙇♂️ Bis heute gibt es auch in Bornheim keine Entschuldigung und auch keine Aufarbeitung der Corona-Zeit. Es wird weitergemacht, als wäre nichts geschehen und als wenn die Fakten nicht auf dem Tisch lägen.
🔴⚫️🔵
📌 Die ABB hat sich in mehreren Beiträgen auf der Webseite klar positioniert.
https://www.aktivebuergerbornheim.de/2023/02/coronamassnahmen-verzeihen-und-vergeben-teil-3-3/ (Teil 3 von 3)
🤚 Wir werden uns dafür einsetzen, dass nicht nur die Geschehnisse der letzten Jahre in Bornheim aufgearbeitet werden, sondern sich solche Handlungen auch niemals mehr in unserer Stadt wiederholen.
#kommunalwahl #abb #corona #aufarbeitung


🌱 Generationengerechtigkeit für Bornheim – Gemeinsam Zukunft gestalten!
👨👩👧👦 Unsere Stadt soll für alle Generationen lebenswert sein – heute und morgen.
Die ABB setzt sich dafür ein, dass junge Familien, ältere Menschen und kommende Generationen gleichermaßen profitieren. Wir wollen verantwortungsvoll mit den Finanzen umgehen, um stabile und nachhaltige Investitionen zu sichern, die unsere Infrastruktur, Schulen und das soziale Miteinander stärken.
🤝 Dabei ist uns eine transparente Bürgerbeteiligung wichtig: Bei großen Entscheidungen, die unsere Stadt prägen, sollen alle Bürger aktiv mitreden und mitgestalten können. Nur so schaffen wir eine lebendige, gerechte Gemeinschaft, in der niemand zurückgelassen wird.
🗳 Jetzt ist die Zeit, gemeinsam für ein zukunftsfähiges Bornheim zu sorgen! Unterstützen Sie unsere Vision von Generationengerechtigkeit – geben Sie Ihre Stimme den Kandidaten der ABB bei der Kommunalwahl am 14. September 2025. Zusammen machen wir Bornheim stark für alle Generationen!
#Bornheim #Generationengerechtigkeit #ZukunftGestalten #ABB #Kommunalwahl2025 #aktivebürgerbornheim
😲 Wollen wir Bornheim unter einem Schuldenberg begraben?
Wir sagen nein ❗️
💶 Bereits 16 Millionen Euro hatte die Stadt in das Luxusprojekt zum Neubau der Heinrich-Böll-Gesamtschule gesteckt – als endlich im Februar die Vernunft im Stadtrat siegte.
🤓 Wir brauchen in Anbetracht der hohen Schulden der Stadt (rund 304 Millionen Euro) kluge Investitionen und lehnen Prestigebauten ohne belastbares Finanzierungs- und Nutzungskonzept entschieden ab.
🔴⚫️🔵
🚨 Bornheim droht ab 2028 ein Nothaushalt und der Verlust der finanziellen Handlungsfähigkeit.
💪 Die ABB wird sich gegen Investitionen stemmen, die unsere Stadt in eine finanzielle Schieflage bringen. Grundversorgung hat oberste Priorität!
💡 Wir fordern daher eine stärkere Kontrolle der Ausgaben und eine Begrenzung der Kreditaufnahme.
👉Hier kannst du mehr erfahren: https://www.aktivebuergerbornheim.de/programm/
#kommunalwahl #bornheim #abb


💶 Bornheim leidet nicht an fehlenden Einnahmen!
✋ Bornheim hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabenproblem! Tatsächlich laufen die Ausgaben aus dem Ruder: Baukosten schießen über den ursprünglichen Vergaberahmen hinaus, laufende Verträge werden nur selten auf Wirtschaftlichkeit geprüft und Überschuldung droht.
⛲️ Wer in dieser Situation allein nach neuen Einnahmequellen sucht – also in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern z. B. über Grundsteuererhöhung noch tiefer in die Tasche greift –, löst das Grundproblem nicht, sondern verschiebt es in die Zukunft.
🔴⚫️🔵
💡 Ausgaben im Griff statt neuer Schulden – das ist unser Plan für Bornheim.
Investitionsmoratorium, klare Prioritäten, Kostenobergrenzen, Schuldenbremse auf kommunaler Ebene, mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Für einen soliden Haushalt unserer Stadt.
👉Hier unser vollständiges Programm lesen: https://www.aktivebuergerbornheim.de/programm/
#kommunalwahl #bornheim #abb
Kommunalwahl 2025 in NRW in Bornheim
Mehr von der Wählergemeinschaft Aktive Bürger Bornheim auch hier: https://www.aktivebuergerbornheim.de/2025/08/kommunalwahl-2025-unsere-fokusthemen/
Jetzt schlau machen!
ABB – Unabhängig. Vernünftig. Bürgernah.
Wähle Bürgerbeteiligung und Vernunft für Bornheim!






erstellt 24. Februar 2025
PRESSEMITTEILUNG
zur Bundestagswahl 2025
diebasis fordert umfassende Wahlrechtsreform
Berlin, 24. Februar 2025. Die Basisdemokratische Partei Deutschland (kurz: dieBasis) konnte lediglich in vier Bundesländern an der Bundestagswahl teilnehmen. Auch wenn das Ergebnis in den Ländern etwas variiert, wurde im Gesamtergebnis mit 0,2 % das selbst gesteckte Ziel nicht erreicht. dieBasis wird jedoch weiterhin für Friedensverhandlungen zwischen Ukraine und Russland eintreten, die Friedensbewegung in Deutschland stärken und den Bürgerwillen mit dem „Bürgerkabinett“ sichtbar machen.
Als konsequenteste Friedenspartei Deutschlands sieht dieBasis das Wahlergebnis mit großer Sorge. Ein Bundeskanzler Merz, der Taurus-Raketen in der Ukraine gegen Russland in Stellung bringen will, ist eine reale Gefahr für den Frieden in Deutschland und Europa.
Die Wahl zeigte außerdem die Macht der Mainstream-Medien [...]
👉 Hier weiterlesen: https://diebasis-partei.de/2025/02/bundestagswahl-2025-diebasis-fordert-umfassende-wahlrechtsreform/
🟩🟩🟦🟦🟥🟥🟧🟧
„Würde es jetzt bereits diese bundesweiten Volksabstimmungen geben und wären die Menschen durch ideologiefreie Medien neutral und umfassend informiert, würde es beispielsweise keine weiteren Milliarden für Waffenlieferungen in Kriegsgebiete geben – und keine Aktienkursgewinne bei Rheinmetall von 6,4 % einen Tag nach der Wahl. Dann müsste die Regierung auf den Willen des Souveräns hören und Deutschland endlich friedensfähig statt kriegstüchtig machen“, sagt Lingreen.
#diebasis #bundestagswahl #friedenspartei #frieden #pressemitteilung #wahlrechtsreform


Die Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis) setzt auf eine stärkere direkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen und strebt nach einer Politik, die die individuellen Interessen und Meinungen der Bevölkerung widerspiegelt. Nach einer Politik für Dich statt für parteipolitische Interessen oder Interessen von Lobbyverbänden.
erstellt Mai 2023
Alle Informationen und das Wahlprogramm zur EU-Wahl finden Sie hier:
dieBasis bei der EU-Wahl 2024 - dieBasis | Basisdemokratische Partei Deutschland
erstellt 16. Mai 2022
Landtagswahl 2022
Ich sage von Herzen Danke für im Durchschnitt 1,5 % der Erst- und 1,3% der Zweitstimmen.
In allen Gemeinden meines Wahlkreises liegt dieBasis damit direkt hinter der Partei die Linke an 7. Stelle bzw. in Swisttal an 6. Stelle vor die Linke.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sanken die Wahlbeteiligung mit 55,5 % und unser Ergebnis mit 0,85% deutlich. Rechnet man das Wahlergebnis auf die Zahl aller wahlberechtigten Bürger im größten Bundesland Deutschlands um, wäre die fiktive „Partei der Nichtwähler“ deutlich stärkste Kraft.
Das "ehrliche" Wahlergebnis für den "Wahlsieger" CDU liegt bei rund 20% und bedeutet aus meiner Sicht Politikverdrossenheit in NRW, kein klares Regierungsmandat und eine deutliche Absage an unser System der Parteiendemokratie.
dieBasis ist mehr als eine Partei. Wir sind eine Bewegung. Und wir werden nicht müde werden, am Aufbau gesunder Strukturen zu arbeiten und den Finger „in die Wunde“ zu legen.
#diebasis #politikimwandel #basisdemokratie #freiheit #menschenwürde
Hier das Wahlergebnis auf Basis aller Wahlberechtigten und unter Berücksichtigung der Nichtwähler:






Meine Kandidatur
Wir alle sind die Veränderung!
Ich bin bei der Partei dieBasis, weil ich mich als Teil dieser demokratischen Bewegung für die Würde jedes Einzelnen stark machen kann. Ich stehe für eine Politik, die nicht den Interessen von Großkonzernen dient, sondern die Menschen und die Menschlichkeit ins Zentrum setzt.
dieBasis steht mit ihren vier Säulen für Selbstermächtigung, Eigenverantwortung und für den konsequenten Einsatz von basisdemokratischen Werkzeugen auf allen Ebenen der Politik. Hierzu zählen u.a. Volksbefragungen, Volksbegehren und Volksentscheide. Bei dieBasis behältst Du Deine Stimme – mit direkter Demokratie und aktiver politischer Teilhabe – auch nach der Wahl.
Ich bin davon überzeugt:
Gemeinsam können wir eine solidarische Gemeinschaft erschaffen, in der Menschen in Freiheit und Selbstbestimmung leben. Und dafür brauchen wir auch keine "Anführer". Denn wir gemeinsam sind die Quelle! Keiner wird für uns die Welt retten, wenn wir es nicht selbst tun. Wir brauchen direkte Demokratie.
Und dafür müssen wir der Bevormundung, Kontrolle/Überwachung und schrittweiser Enteignung, die uns möglicherweise noch den Lastenausgleich beschert, endlich ein Ende bereiten. Für unsere Kinder.
Wo sehe ich meine Schwerpunkte im Düsseldorfer Landtag, mal abgesehen von der Beendigung des menschenverachtenden Maßnahmenterrors?
Der Ursprung allen Übels sind die Themen Bildung und Medien.
- Ich werde mich einsetzen für ein vielfältiges und demokratisches Bildungswesen, für die Unabhängigkeit von Bildung, anstatt sie an Unternehmen und Stiftungen zu verkaufen.
- Ich werde mich einsetzen für unabhängige Medien. In den Rundfunkrat gehören Beitragszahler und weder Parteien, noch Kirchen oder sonstige Vereinigungen.
Und weiter:
- Für direkte Demokratie, z.B. bei der Abwahl der Pflegekammer NRW
- Für menschenwürdige Pflege – als Aufgabe der Gesellschaft und nicht der Pflegeindustrie
- Für eine gesicherte Energieversorgung in NRW, ohne künstliche Verknappung, die zu einer unzumutbaren Belastung der Bürger führt und unseren Industriestandort ins Abseits befördert
- Für unsere Freiheit müssen wir gemeinwohlorientiertes Wirtschaften belohnen und auf Regionalisierung setzen
- Der Armutsbericht 2021 zeigt: 13,4 Millionen Menschen müssen in Deutschland zu den Armen gerechnet werden. Das ist eine Quote von 16,1 %. Selbst Hunger ist kein Tabuthema mehr – Für eine Soziale Zukunft statt Great Reset
- Und: Nicht abgegebene Stimmen – Nichtwähler – sollen gezählt und nicht, wie bisher, unter den gewählten Fraktionen aufgeteilt werden!
Mein Redebeitrag Kick-off Veranstaltung der diebasis-Roadshow am 09. April 2022 in Bonn
Thema: "Wie werden wir unseren wahrhaftigen Freedom-Day beginnen?"
Wir sind die Basisdemokratische Partei Deutschland
dieBasis ist die neue starke Kraft der Gesellschaft – Sie vereint Menschen, die in Frieden und Freiheit leben und miteinander bessere Entscheidungen treffen möchten.
Wir stellen wichtige Fragen und sehen die heutigen Herausforderungen als eine Chance, unser Land und unsere Gesellschaft demokratischer und menschlicher zu gestalten.
Du bist die Basis - Du hast die Wahl
#diebasisstimmtab
Es ist Zeit, dass wir als Volk basisdemokratisch direkt über alle wichtigen politischen Fragen abstimmen. Die basisdemokratische Partei Deutschland hat das Ziel, Sie bzw. Dich als Bürger direkt entscheiden zu lassen.
Zu den Themen
- Bildung
- Medien
- Demokratie
- Gesundheit
- Justiz
interessiert uns DEINE Meinung!
In dieser ersten Basis-Abstimmung findest Du Fragen, über die sofort online abgestimmt werden kann.
So wird die Partei dieBasis das im Landtag in Nordrhein-Westfalen mit allen wichtigen Fragen machen – wir fragen direkt den Bürger, wir fragen Dich!
Sieh sofort, wie alle anderen Bürger sich entschieden haben. Triff Deine Entscheidung für diese Abstimmungen und für Deine Stimme bei der Landtagswahl.
dieBasis für direkte Demokratie!




dieBasis auf Platz 8
Zum 01. Februar 2022 hat der Landesverband dieBasis NRW 5.713 Mitglieder. Der Frauenanteil liegt in dieBasis NRW bei 52,5%.

Bundesweit konnte dieBasis mit mehr als 700.000 Wählern 1,6% der Erststimmen und 1,4% der Zweitstimmen erzielen.
Das Wahlergebnis im Wahlkreis 98 im Detail
Vielen Dank für 1,3% der Erststimmen (2.285) und 1,2% der Zweitstimmen (2.101). Aufgeben ist keine Option. Für eine Politik für Menschen. dieBasis.
Kleinstpartei "dieBasis" - Überraschender Erfolg - Bayern - SZ.de (sueddeutsche.de)
Bundestagswahl 2021
Wir alle sind die Veränderung!
Ich bin bei der Partei dieBasis, weil ich mich als Teil dieser demokratischen Bewegung für die Würde jedes Einzelnen stark machen kann. Ich stehe für eine Politik, die nicht den Interessen von Großkonzernen dient, sondern die Menschen und die Menschlichkeit ins Zentrum setzt.
dieBasis steht mit ihren vier Säulen für Selbstermächtigung, Eigenverantwortung und für den konsequenten Einsatz von basisdemokratischen Werkzeugen auf allen Ebenen der Politik. Hierzu zählen u.a. Volksbefragungen, Volksbegehren und Volksentscheide. Bei dieBasis behältst Du Deine Stimme - mit direkter Demokratie und aktiver politischer Teilhabe – auch nach der Wahl.
Ich bin der festen Überzeugung: Gemeinsam können wir etwas verändern und eine Welt erschaffen, in der Menschen in Freiheit und Selbstbestimmung leben.
Mach mit! Du bist dieBasis!
Meine wichtigsten politischen Themen in den kommenden vier Jahren sind
- Basisdemokratie/echte Bürgerbeteiligung
- Rückkehr zu Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Föderalismus,
vollumfänglicher Meinungsfreiheit
- Ein freies, vielfältiges und demokratisches Bildungswesen
- Reform Gesundheitssystem /Pflege
- Rückbau der EU in eine europäische Wirtschaftsgemeinschaft
- Gemeinwohlökonomie
- Schutz der persönlichen Daten
- Beibehalt Bargeld / Entflechtung Wirtschaft, Politik, Bildung
- Unabhängige Medien / Abschaffung Rundfunkgebühren
- Entprivatisierung / Regionalisierung / Machtbegrenzung
Warum ich kandidiere
Die Maßnahmenkrise rund um Covid-19 hat ein in Deutschland schon lange existierendes Demokratiedefizit deutlich gemacht.
Im letzten Jahr wurden im Schnellverfahren und meist ohne Parlament Verordnungen erlassen, die die Freiheitsrechte weitreichend beschränken und tiefgreifende, soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben. All das geschah ohne Bürgerbeteiligung. Und genau DAS will dieBasis ändern!
Die Gleichschaltung der öffentlich-rechtlichen Medien, die Unterdrückung freier Medien, der fehlende öffentliche Diskurs, die Diffamierung kritischer Bürger und Wissenschaftler, die nicht mehr funktionierende Gewaltenteilung, das Aushebeln des Föderalismus – all das hat mich alarmiert und schon vor mehr als einem Jahr aktiv werden lassen.
dieBasis steht mit ihren vier Säulen für Selbstermächtigung und Eigenverantwortung und ich werde mich für den konsequenten Einsatz von basisdemokratischen Ansätzen und Werkzeugen auf allen Ebenen der Politik einsetzen.
Menschen mit politischer Verantwortung müssen der Gemeinschaft dienen. Dafür sind Bürgernähe, Achtsamkeit, gut zuhören zu können, Empathie, sowie Dialog und Förderung von Austausch wesentlich. Genau das fehlt.
Mein erklärtes Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern eine echte und direkte Beteiligung an politischen Entscheidungen zu ermöglichen, auf Basis der Informationen einer freien Medienlandschaft. Generell sind basisdemokratische Entscheidungen bei Maßnahmen vorzusehen, die die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger tangieren, die den Staat erheblich belasten oder bei Maßnahmen, die mit hohen Risiken für die Gemeinschaft und/oder den Einzelnen verbunden sind. Also genau jetzt.
Alte Muster und Strukturen haben sich überlebt. Agenda 2010, die verfehlte Hartz IV-Politik, die Ungleichheit, Auslandseinsätze der Bundeswehr, „Kampf gegen Terror“, den "Kampf gegen Klimawandel" und heute "Kampf gegen Corona": alles das darf es so nicht mehr geben. Wirtschaft und Politik sind zu entflechten. Es ist an der Zeit, gemeinsam neue Möglichkeiten zu entdecken und Wege zu beschreiten - mit einem Geist der Wertschätzung, des Respekts, der Achtung, der Würde, des Vertrauens und der Liebe. Grenzen bestehen nur in unseren Köpfen. Ich möchte dafür stehen, dass die Visionen und Konzepte von dieBasis in den Bundestag und öffentlichen Debattenraum getragen werden, wie z.B. die Soziale Dreigliederung. Ich möchte gerne meinen Beitrag dazu leisten, dass sich die Basis - unsere Wähler - emanzipiert, damit die Würde jedes Einzelnen über allem steht.
Kommunalwahl 2020
Es ist ein ziemlich sicheres Zeichen von Wahnsinn, Dinge zu tun, wie man sie schon immer getan hat, in der Hoffnung,
dass etwas Neues dabei herauskommt." (Albert Einstein)
Themen Kommunalwahl 2020
Schwarmintelligenz
Nachfolgende Auflistung bietet lediglich Anhaltspunkte, welche Themen aus meiner Sicht für die Bürgerinnen und Bürger diskutiert werden sollten. Meine Rolle sehe ich eher in der Begleitung und Moderation von Entscheidungsfindungsprozessen, wobei ich hier bei der Lösungsfindung auf die kollektive Intelligenz und Systemisches Konsensieren setze - ganz im Sinne von Machtbegrenzung, Förderung kreativer und innovativer Ideen und bestmöglicher Entscheidungen für die Gemeinschaft.
Direkte Demokratie
- Transparenz in allen Entscheidungsprozessen;
- Umfassende Informationen für alle, die an Entscheidungen beteiligt sind;
- Faires Mitspracherecht der Bürgerinnen und Bürger
- Generell basisdemokratische Entscheidungen bei Maßnahmen, die die
Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger tangieren, Investitionen, die
die Kommune erheblich belasten oder die mit hohen Risiken für die
Gemeinschaft und/oder den Einzelnen verbunden sind;
- Einführung einer Bürgerbeteiligungsplattform für digitale Demokratie.
Soziales
Kinder und Jugendliche
- Angebote wie beispielsweise "Lebensräume für Lebensfreude",
die auf die Phantasie der Kinder setzt und deren Ausgestaltung
auch den Kindern vorbehalten bleibt. Vertrauen in unsere Kinder
schafft Selbstverantwortung und Fremdverantwortung, stärkt
soziale Kompetenz und (Selbst-) Bewusstsein.
Frauen und Familien, und Senioren
- Unterstützung von Frauen, die in häuslicher Gewalt leben oder
lebten;
- Beitragssenkung in Kindertagesstätten / Beitragsbefreiung;
- Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege von
Angehörigen die Ausweitung / Flexibilität von Betreuungszeiten
in Kindertagesstätten und Schulen;
- Innovative (Teilzeit-) Betreuungsangebote für Senioren /
Mobilitätsservice;
- Kontaktbüro "Pflege" (niederschwellige aktive Beratung) &
Stützung von aktivem Handeln der Pflegenden
Bildung und Schulen
- Digitale Angebote in Schulen und Volkshochschule;
- Schulangebot erweitern;
- Förderschule erhalten UND Inklusion fördern;
- Unterstützung der Schulen, einen nachhaltigen, zukunftsweisenden, friedensfördernden und achtsamen
Unterricht gestalten zu können oder Weiterentwicklung bereits bestehender Konzepte (z.B. Schulgarten, Schweigegarten, Räume für Stille und Achtsamkeit etc) u. a. zur Förderung von Empathie und Kreativität
Gemeinschaft
- Stärkung des sozialen Miteinanders / Brauchtums (z. B.);
- Würdigung Ehrenamt;
- Konsens schaffen / Spaltungen entgegenwirken:
durch Informationsveranstaltungen, aktive Aufklärung, Angebote
zum respektvollen Austausch und öffentlichen Diskurs;
- Förderung des kulturellen Lebens;
- Integration politisch Heimatsuchender.
Nachhaltig Wohnen und Leben, u. a.
- bezahlbarer Wohnraum (auch für Singles/Studenten);
- Wohnraumverdichtung (z. B. Förderung von Mehrgenerationen-
projekten anstelle von Einfamilienhäusern);
- optimierte Flächennutzung unter Berücksichtigung von
veränderten Anforderungen an Mobilität und Förderung
ökologischer Landwirtschaft;
- Erhalt des dörflichen Charakters der Ortskerne;
- Neubaugebiete als klimaneutrale Projekte vorsehen;
- Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte, Ausbau von
Radwegen, Sicherstellen der Attraktivität des ÖPNV im Einklang
mit der Reduzierung von Immissionen für die Anlieger;
- Entwicklung von Konzepten zur regenerativen
Stromerzeugung als Beitrag zum Klimaschutz;
- Landschaftsschutz;
- Erhalt der qualitativ hochwertigen Böden für die
Landwirtschaft / biologische Nahrungsmittel;
- Unterstützung unserer Landwirte (z. B. Wochenmarkt, Förderung
von Projekten solidarischer Landwirtschaft).
Gemeinwohl Ökonomie
Etablierung Gemeinwohl-Bilanz
- für nachhaltiges unternehmerisches Wirtschaften;
- als Beitrag zum Klimaschutz in unserer Kommune;
- als Instrument zur Wirtschaftsförderung;
- zur Förderung demokratischer Mitbestimmung.
Digitalisierung
Digitalisierung sollte den Menschen dienen, und nicht umgekehrt!
- Ausbau Glasfaserkabel und Gigabittechnologie
- Digitales Rathaus
Verwaltung
- Nachhaltigkeitsbilanz
- Dienstleistungszentrum
Krisenmanagement "Corona", z. B.
- Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
sowie öffentlicher Infrastrukturen;
- Einzelhandel erhalten und stützen;
- keine zusätzliche Belastung der Bürger (z. B. Grundsteuer-
erhöhung, s. o. KITA-Beiträge);
- Unterstützung der Freiberuflichen und Gewerbetreibenden.